Latein
Aus der DAV-Fortbildungsreihe: Schüler, Sprache, Strategien
Beschreibung
Selbstinszenierung, Propaganda, Verschwörungstheorien und Manipulation – in der Politik sind wechselseitige Bezichtigungen der Lüge weit verbreitet, wobei sich die Konkurrenten niemals eins sind, wer auf Lügen und wer auf Fakten baut. Trump, Putin und Co haben eine lange Reihe von Vorgängern – fast möchte man sagen, die Geschichte produziert vorwiegend Machthaber von diesem Typus –, und die waren bereits in der Antike reichlich vertreten, allen voran: C. Iulius Caesar.
Die Beschäftigung mit Caesar scheint daher nach wie vor hochaktuell. Im Vortrag werden aus fachwissenschaftlicher Sicht einige Aspekte vorgestellt, deren unterrichtliche Behandlung lohnen könnte und die auch aktuelle Bezüge ermöglichen.Im Anschluss daran soll in einer Diskussion und anschließender Arbeitsphase die Brücke zu Möglichkeiten einer ertragreichen und aktuellen Caesarlektüre im eigenen Unterricht erfolgen.
Zeitrahmen:
09:00 Uhr - 16:00 Uhr
Dozenten:
Professor Markus Schauer (Bamberg), Hartmut Loos, Christine Röder
Standort:
Gymnasium am Kaiserdom
Große Pfaffengasse 6
67346 Speyer
Weitere Informationen:
Zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 07.02.2025):
Beschreibung
Die Latein- und Griechischkolleginnen und -kollegen besichtigen die Ausgrabungsstätte Perl/Borg und erhalten neue Impulse für Klassenfahrten in die griechisch-römische Vergangenheit. Herr Karsten Mayer und Herr Prof. Dr. Christoph Kugelmeier führen die Teilnehmer:innen in die neronische Zeit, in der Agrippina, die Mutter des Kaisers Nero, tragisch scheitert.
Ablauf:
• 8.30 Uhr. Begrüßung, Eröffnung, Kaffee
• 9.00 Uhr - 10 Uhr: Führung durch die Ausgrabungsstätte Perl/Borg
• 10.00 Uhr - 11.00 Uhr: Karsten Mayer, Visualisierung im Lateinunterricht
• 11.00 Uhr - 12.30 Uhr: Prof. Dr. Christoph Kugelmeier, Das tragischer Scheitern Agrippinas in neronischer Zeit
• 12.30 Uhr - 14.00 Uhr: Cena
• 14.00 Uhr - 15.30 Uhr: Plenumsdiskussion
Zeitrahmen:
09:00 – 15:30 Uhr
Leitung:
Dr. Rigobert Fortuin
Dozenten:
Prof. Dr. Christoph Kugelmeier, Karsten Mayer
Veranstaltungsort:
Römervilla in Perl/Borg
Weitere Informationen:
Saarland: https://tnv.lpm-saarland.de/events/search.php?search=A13.126-0345
Rheinland-Pfalz: https://evewa.bildung-rp.de/veranstaltungskatalog_detail?id=81113&m=dbca5ecc-a3b5-11e9-8e0c-0050569784c7&r=8092
Zur Anmeldung:
Veranstaltungs-Nr.:A13.126-0345
Alternative Formate für Klassenarbeiten in Latein entwickeln
Beschreibung
Als Ausgangspunkt der Fortbildungsveranstaltung steht die Frage, ob herkömmliche Formate von Klassenarbeiten in Latein noch zeitgemäß sind. Diese E-Session stellt vor, welche Optionen in Rheinland-Pfalz für alternative Formate bereits bestehen. Anhand der Diskussion konkreter Beispiele wird gezeigt, wie alternative Formate aussehen können, worin die grundsätzlichen Unterschiede zu traditionellen Klassenarbeiten bestehen und was das für die Gestaltung des Unterrichts bedeutet. Unter anderem wird gezeigt, welche Rolle die Dokumentation von und das Feedback zu einzelnen Arbeitsschritten dabei spielen. Gleichzeitig werden die Fallstricke und Probleme bei der Erstellung neuer Modelle von Leistungsüberprüfungen in Latein in den Blick genommen und wie man ihnen unter Umständen begegnen kann.
Auch wenn die Gestaltung von Klassen- bzw. Kursarbeiten in der Sekundarstufe I im Mittelpunkt der Fortbildung steht, sind viele der Überlegungen auch für die Sekundarstufe II relevant. Die Fortbildung wird im Schuljahr 2024/2025 in Berlin, Rheinland-Pfalz und Schleswig-Holstein angeboten. Ziel der Fortbildung ist es daher auch, einen länderübergreifenden Austausch anzuregen.
Zur Person:
Dr. Cathrin Boerckel ist stellvertretende Schulleiterin der IGS Stromberg, gehört zur Projektleitung des Schulprojekts "Fachleistungsdifferenzierung Latein an der IGS" und ist Mitglied im Forum IGS.
Zeitrahmen:
15:00 – 16:30 Uhr
Dozenten:
Dr. Cathrin Boerckel
Veranstaltungsort:
online
Weitere Informationen:
Zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 03.03.2025):
Beschreibung
Die Erstlektüre Latein setzt nach dem Ende der Spracherwerbsphase ein und führt die Schülerinnen und Schüler zur ersten originalen lateinischen Lektüre. Der Referent beleuchtet die Erstlektüre in den unterschiedlichen Lateinformaten (1., 3. Fremdsprache und Latein IV) und diskutiert mit praktischen Lektürebeispielen das Anforderungsprofil einer gelungenen Erstlektüre Latein.
Zeitrahmen:
09:00 – 15:30 Uhr
Dozenten:
Dr. Rigobert Fortuin
Veranstaltungsort:
Universität des Saarlandes, Campus Saarbrücken
Im Stadtwald 11
66123 Saarbrücken
Weitere Informationen:
https://tnv.lpm-saarland.de/events/search.php?search=A13.126-0145
Zur Anmeldung (Anmeldeschluss: 22.04.2025):
Veranstaltungs-Nr.: A13.126-0145